Gärtner/in in der Fachrichtung: Garten- und Landschaftsbau (w/m/d)
Ausbildungsbeginn
01.09.2025
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Bewerbungsfrist
bis 31.05.2025
Zu den typischen Aufgaben einer Gärtnerin / eines Gärtners im Garten- und Landschaftsbau zählen unter anderem Boden-, Pflanzarbeiten und vegetationstechnische Maßnahmen. Wegebau und Entwässerung, Mauer-, Treppen-, Holz-, Zaun- und Teichbau oder Dach- und Fassadenbegrünung. Gärtner/innen pflegen und bepflanzen die Beete im innerstädtischen Bereich oder in Parkanlagen und müssen dabei die verschiedenen Ansprüche der unterschiedlichen Pflanzen beachten. Sie verarbeiten bei bautechnischen Maßnahmen, zum Beispiel auf Friedhöfen oder im Außenbereich von Kindergärten, unter anderem Naturbausteine, Betonfertigteile, Schotter oder Kies. So stellen Sie Wege, Terrassen oder Trockenmauern her. Auch der Aufbau und das Aufstellen von Spielgeräten gehört zu ihren Aufgaben. Für diese Arbeiten setzen Gärtner/innen auch unterschiedliche Maschinen ein, wie zum Beispiel Motorsägen, Rüttelplatten oder Bagger ein, für deren Überprüfung und Wartung sie selbst verantwortlich sind.
Während Deiner Ausbildung werden Dir verschiedene Inhalte und Fertigkeiten vermittelt, welche Du für Deine spätere Tätigkeit benötigst, wie beispielsweise:
Förderung: 70% der Gesamtkosten (das weitergezahlte Entgelt während der Freistellung und die Lehrgangskosten)
--> Der Eigenanteil i.H.v. 30% kann durch Meister*innen BAföG reduziert werden
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung und Übernahme kannst Du außerdem in vielen Bereichen flexible Arbeitszeitmodelle beziehungsweise vielfältige Teilzeitmöglichkeiten sowie Homeoffice und die Möglichkeit zu „bring your own device“ nutzen. Du profitierst ferner von diversen weiteren Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Du hast Interesse? Dann bewirb dich unter stadtliche-ausbildung-bochum.de. Hier findest Du auch Informationen zum Bewerbungsverfahren.
Bitte beachte auch folgende Hinweise:
Wir sind eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung im Herzen des Ruhrgebiets. Um diesen Anspruch und die Qualitäten unserer Arbeit kontinuierlich zu verbessern, stärken wir Diversität und kulturelle Vielfalt. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.
Bewerbungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte sind ausdrücklich willkommen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) bevorzugt berücksichtigt.
Wir ermutigen auch Menschen mit Schwerbehinderung, sich bei uns zu bewerben.
Wir sind stolz auf unsere hohen Übernahmequoten nach der Ausbildung.